Varzeazwergspecht ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
1742537775
Anonymous
[h4]
Der '''Varzeazwergspecht''' (''Picumnus varzeae'') ist eine Vogelart aus der Gattung (Biologie)|Gattung der Zwergspechte (''Picumnus'') aus der Familie (Biologie)|Familie der Spechte (Picidae).[https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?lang=EN&avibaseid=1411CF3BD31647EC Varzeazwergspecht], in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am
Der Vogel ist Endemit|endemisch in Brasilien im Amazonasbecken vom unteren Rio Madeira bis zum westlichsten Pará.
Der Lebensraum ist begrenzt auf jahreszeitlich überflutete Wälder entlang der Amazonasufer und auf Flußinseln.H. Winkler, D. A. Christie und C. J. Sharpe: ''Varzea Piculet (Piculus varzeae)'', version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): ''Birds of the World'', 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. [https://doi.org/10.2173/bow.varpic1.01 Picumnus varzeae]
Der Artzusatz bezieht sich auf den Lebensraum Várzea (Landschaft)|Várzea.J. A. Jobling: ''A Dictionary of Scientific Bird Names.'' Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
== Merkmale ==
Die Art ist 8–9 cm groß, das Männchen hat eine schwarze bis zum Nacken reichende Kopfkappe mit weißen Punkten, die Stirn trägt breite rote Federspitzen, die einen roten Fleck bilden. Die weißen Zügel (Vogel)|Zügel sind schwarz gefleckt, Kopfseiten und Nacken dunkelbraun mit schwarzen Federspitzen, angedeutet weißlich gepunktet. Die Oberseite ist dunkel olivbraun bis grünlich-braun, manchmal mit einzelnen angedeuteten schwarzen Bändern. Flügeldecken und Flügeloberseite sind dunkelbraun mit helleren Federrändern und -spitzen, deutlicher auf den Armschwingen und Schirmfedern. Die Schwanzoberseite ist dunkelbraun, das zentrale Federpaar hat auf der Innenseite einen weißen Streifen, die beiden äußeren Steuerfedern haben einen schmalen weißen Subterminalfleck. Kinn und Kehle sind schwarz-braun, zart weiß gepunktet oder gebändert, die übrige Unterseite ist variabel, braun oder grünlich-braun mit strichförmig angeordneten schwarzen Federn mit weißen Spitzen. Die Flügelunterseite ist blass braun, die Unterflügeldecken weiß gebändert. Der Schnabel ist kurz, der Schnabelfirst leicht gebogen, schwarz mit blau-grauer Basis. Mitunter ist die Basis des Unterschnabels matt gelblich. Die Iris (Auge)|Iris ist braun, die Beine sind grau.
Beim Weibchen fehlt das Rot am Kopf. Jungvögel sind auf der Unterseite deutlicher gebändert.
Die Art soll gelegentlich mit dem Zebrazwergspecht (''Picumnus cirratus'') am unteren Rio Tapajós Hybride|hybridisieren.
== Geografische Variation ==
Die Art ist monotypisch.[https://www.worldbirdnames.org/new/bow/woodpeckers/ IOC World Bird List v15.1 Woodpeckers]
== Stimme ==
Lautäußerungen sind nicht dokumentiert.
== Lebensweise ==
Die Art ist ein vermutlich ein Standvogel, die Brutzeit dürfte zwischen Juni und [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] liegen.
== Gefährdungssituation ==
Der Bestand gilt als potentiell gefährdet (''near threatened'') aufgrund fortschreitender Entwaldung.
== Literatur ==
* M. E. Snethlage: Picumnus varzeae. In: Ornithologische Monatsberichte, Band 20,S. 154, 1912, [https://www.biodiversitylibrary.org/item/101399#page/172/mode/1up Biodiversity Library]
* [https://xeno-canto.org/species/Picumnus-varzeae Xeno-canto]
* [https://ebird.org/species/varpic1 eBird]
* [https://www.oiseaux.net/oiseaux/picumne.des.varzeas.html Oiseaux.net]
* [https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/varzea-piculet-picumnus-varzeae Datazone.Birdlife]
* [https://birdsoftheworld.org/bow/species/varpic1/cur/multimedia?media=photos Macaulay Library Multimedia]
Kategorie:Spechte
Kategorie:Endemisches Tier Brasiliens [/h4]
Mobile version