[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" St. Leonhard (Schönebach) - Deutsches Wikipedia-Forum
Bild:Schönebach_St._Leonhard_435.jpg|mini|St. Leonhard (Schönebach)
Die Denkmalschutz|denkmalgeschützte römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Filialkirche '''St. Leonhard''' steht in Schönebach, einem Gemeindeteil des Marktgemeinde|Marktes Ziemetshausen im Schwaben (Bayern)|schwäbischen Landkreis Günzburg von Bayern. Das Bauwerk ist beim Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Liste der Baudenkmäler in Ziemetshausen als Baudenkmal unter der Nr. D-7-74-198-22 eingetragen. Die Kirche gehört zum Dekanat Günzburg des Bistum Augsburg|Bistums Augsburg.
== Beschreibung ==
Die 1742/43 gebaute Saalkirche besteht aus einem Langhaus_(Kirche)|Langhaus zu drei Joch_(Architektur)|Jochen, einem eingezogenen, halbrund geschlossenen Chor_(Architektur)|Chor im Osten und einem Chorflankenturm an der Nordwand des Chors, der vom spätgotischen Vorgängerbau im Kern beibehalten wurde. Er wurde mit einem Geschoss, das den Glockenstuhl beherbergt, aufgestockt und mit einem Satteldach zwischen Staffelgiebeln bedeckt, auf denen die Zifferblatt|Zifferblätter der Turmuhr angebracht sind. Die Fenster gehen auf den Einfluss von Johann Georg Fischer (Baumeister)|Johann Georg Fischer zurück. Das mittlere Joch ist im Innenraum mit einer Kuppel#Pendentifkuppel|Pendentifkuppel überspannt, die beiden anderen mit Gewölbe#Stichkappengewölbe|Stichkappengewölben. Der Innenraum des Chors ist mit einer Pendentifkuppel überspannt. Die Fresko|Fresken wurden 1899 von Anton Ranzinger eingefügt. Der um 1760 aufgestellte Hochaltar wird von den Statuen des Ulrich von Augsburg und der Afra von Augsburg flankiert. Das Altarretabel hat 1825 Konrad_Huber_(Maler,_1752)|Konrad Huber mit dem Abendmahl Jesu bemalt. Ihm wird auch der Kreuzweg zugeschrieben.
== Literatur ==
* |Autor=Georg Dehio
|Titel=Dehio-Handbuch|Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern III, Schwaben.
|Verlag=Deutscher Kunstverlag
|Ort=München
|Datum=2008
|Seiten=963
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Günzburg
Kategorie:Filialkirche des Bistums Augsburg
Kategorie:Leonhardskirche
Kategorie:Saalkirche in Bayern
Kategorie:Baudenkmal in Ziemetshausen
Kategorie:Erbaut in den 1740er Jahren
Kategorie:Kirchengebäude in Europa
Kategorie:Bauwerk in Ziemetshausen
[h4] Bild:Schönebach_St._Leonhard_435.jpg|mini|St. Leonhard (Schönebach) Die Denkmalschutz|denkmalgeschützte römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Filialkirche '''St. Leonhard''' steht in Schönebach, einem Gemeindeteil des Marktgemeinde|Marktes Ziemetshausen im Schwaben (Bayern)|schwäbischen Landkreis Günzburg von Bayern. Das Bauwerk ist beim Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Liste der Baudenkmäler in Ziemetshausen als Baudenkmal unter der Nr. D-7-74-198-22 eingetragen. Die Kirche gehört zum Dekanat Günzburg des Bistum Augsburg|Bistums Augsburg.
== Beschreibung == Die 1742/43 gebaute Saalkirche besteht aus einem Langhaus_(Kirche)|Langhaus zu drei Joch_(Architektur)|Jochen, einem eingezogenen, halbrund geschlossenen Chor_(Architektur)|Chor im Osten und einem Chorflankenturm an der Nordwand des Chors, der vom spätgotischen Vorgängerbau im Kern beibehalten wurde. Er wurde mit einem Geschoss, das den Glockenstuhl beherbergt, aufgestockt und mit einem Satteldach zwischen Staffelgiebeln bedeckt, auf denen die Zifferblatt|Zifferblätter der Turmuhr angebracht sind. Die Fenster gehen auf den Einfluss von Johann Georg Fischer (Baumeister)|Johann Georg Fischer zurück. Das mittlere Joch ist im Innenraum mit einer Kuppel#Pendentifkuppel|Pendentifkuppel überspannt, die beiden anderen mit Gewölbe#Stichkappengewölbe|Stichkappengewölben. Der Innenraum des Chors ist mit einer Pendentifkuppel überspannt. Die Fresko|Fresken wurden 1899 von Anton Ranzinger eingefügt. Der um 1760 aufgestellte Hochaltar wird von den Statuen des Ulrich von Augsburg und der Afra von Augsburg flankiert. Das Altarretabel hat 1825 Konrad_Huber_(Maler,_1752)|Konrad Huber mit dem Abendmahl Jesu bemalt. Ihm wird auch der Kreuzweg zugeschrieben.
== Literatur == * |Autor=Georg Dehio |Titel=Dehio-Handbuch|Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern III, Schwaben. |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München |Datum=2008 |Seiten=963
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Günzburg Kategorie:Filialkirche des Bistums Augsburg Kategorie:Leonhardskirche Kategorie:Saalkirche in Bayern Kategorie:Baudenkmal in Ziemetshausen Kategorie:Erbaut in den 1740er Jahren Kategorie:Kirchengebäude in Europa Kategorie:Bauwerk in Ziemetshausen [/h4]
Bild:Stödtlen_St_Leonhard_außen.jpg|mini|St. Leonhard (Stödtlen)
Die römisch-katholische Pfarrkirche '''St. Leonhard''' ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz...
Bild:St_Leonhard_Utting_a_A_-_1.jpg|mini|St. Leonhard (Utting am Ammersee)
Bild:Leonhardskapelle_-_panoramio.jpg|mini|Empore mit Orgel
Die römisch-katholische Kirche|römisch-katholische [Filialkirche...